Über mich
Therapeutische Arbeit bedeutet für mich, mein Gegenüber zu sehen und die Lebensrealität verstehen zu wollen. In meiner Praxis biete ich Dir eine Atmosphäre aus Offenheit und Vertrauen, um eine Begegnung möglich zu machen. Denn als solche verstehe ich Therapie und Beratung - als eine Begegnung, die ermutigt und unterstützt, neue Denkräume und Perspektiven zu erkunden. Ich arbeite nach dem systemischen Ansatz. Das bedeutet, dass ich dich stets in Zusammenhang mit deinen Beziehungen und deinem Umfeld wahrnehme. So können Veränderungsprozesse und wirksame Lösungen nachhaltig in deiner Lebensrealität verankert werden. Meine Arbeitsweise ist dabei geprägt von Neugier und der Faszination für die Gleichzeitigkeit von unterschiedlichen Emotionen. Mit der Idee von ‘sowohl als auch’ vertrete ich eine Haltung, die Veränderung und Bewahrung gleichermaßen anerkennt. Mit dieser Brille begleite ich dich dabei, Bedürfnisse und Wünsche zu benennen und ihnen Raum zu geben. Abseits von Soziologie und Psychologie schlägt mein Herz für den Film, für das Konsumieren von Kuchen in der Sonne - am liebsten gemeinsam mit wunderbaren Menschen und Vierbeinern sowie für die Tattoo Kunst.
Ausbildung
M. A. Kulturwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Religionspsychologie Humboldt Universität zu BerlinB. A. Soziologin mit dem Schwerpunkt Familiensoziologie Johannes Gutenberg Universität MainzSystemische Beratung, Berliner Institut für FamilientherapiePersonenzentrierte systemische Arbeit, Arche Medica BerlinRessourcenorientierte Psychotherapie, Arche Medica BerlinSystemische Arbeit, Arche Medica BerlinSystemische Beziehungsberatung, Nele Sehrt, igst Alterspsychotherapie, DAGPP Sterbebegleiterin, Mainzer HospizgesellschaftHeilpraktikerin für Psychotherapie, LAGeSo Berlin
Im Rahmen meiner therapeutischen Tätigkeit bilde ich mich regelmäßig fort. Unter anderem in den folgenden Bereichen:
Systemische Aufstellungsarbeit, Christina Klähn-SchmidtSystemische Angsttherapie, Bernd SchumacherAlterspsychotherapieAngststörungen, PTBS, Resilienz, Prävention und frühe Interventionsmöglichkeiten bei Demenzentwicklung, Deutsche Akademie für Gerontopsychiatrie undPsychotherapie e.V.Versorgung von Menschen mit Demenz, IQNUmgang mit Affären, Prof. Dr. Ulrich ClementSucht, Zwang, Drang - Wenn das Verlangen nach Sex unstillbar ist, SPT-InstitutSexualität, sexuelle Entwicklung, sexuelle Gesundheit in schwerer Krankheit, Patricia Liebeskind